Top Surgery bei Dysphorie: Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Selbstbestimmung und Lebensqualität
Top Surgery ist ein chirurgischer Eingriff, der für viele transmaskuline, nicht-binäre und genderdiverse Menschen eine bedeutende Rolle auf ihrem Weg zur Geschlechtsangleichung spielt. Er bietet die Möglichkeit, den Oberkörper so zu gestalten, dass er mehr mit der eigenen Geschlechtsidentität übereinstimmt und dabei das körperliche Dysphorie-Erleben lindert. Der Eingriff ist ein wichtiger Schritt hin zu einem selbstbestimmten und körperlich stimmigen Leben. Dysphorie kann aber auch bei cis-Frauen, also Frauen, deren Geschlechtsidentität mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt, bestehen.
Mastektomie

Je nach Brustform, Brustvolumen, Hautelastizität und gewünschtem Ergebnis stehen bei der Mastektomie verschiedene Operationsverfahren zur Verfügung – darunter die periareoläre Technik, die Double-Incision-Methode oder Eingriffe mit/ohne Versetzung der Brustwarzen (Nipple Grafts). Die Wahl des geeigneten Verfahrens erfolgt individuell und basiert auf medizinischen Kriterien ebenso wie auf persönlichen Zielen. Neben physiologischen Aspekten, wie Gewebebeschaffenheit, Vorerkrankungen und Voroperationen, berücksichtigen wir auch psychische Faktoren, etwa das Ausmaß der erlebten Dysphorie, die Erwartungen an das OP-Ergebnis und das Bedürfnis nach körperlicher Stimmigkeit.
Informationen
- Behandlungsdauer
- 1,5-2,5 h
- Betäubung
- Vollnarkose (zusätzlich örtliche Betäubung)
- Klinikaufenthalt
- 1-2 Übernachtungen
- Ausfallzeit
- 2-3 Wochen
- Verzicht auf Sport
- 6 Wochen
- Preis
- ab 6.500 €*
- Informationen zur Kostenübernahme
*) zzgl. Narkosekosten
Operationsmethoden

Keyhole-Methode
Eine narbensparende Methode für kleine Brüste mit guter Hautelastizität. Die Drüse wird durch einen kleinen Schnitt am Rand des Warzenhofes entfernt.

Non-Flat Top Surgery
Eine radikale Brustverkleinerung, bei der bewusst Volumen und Brustkontur erhalten bleibt. Für ein weniger feminines, aber nicht komplett flaches Erscheinungsbild.

Double-Incision-Mastektomie
Das Standardverfahren bei mittlerem bis großem Brustvolumen. Haut- und Drüsengewebe werden entfernt, die Brustwarzen werden meist als Grafts verkleinert und neu positioniert.
Du möchtest individuell beraten werden?
Jetzt Termin vereinbarenWir nehmen uns Zeit für deine Fragen, Wünsche und Bedenken und informieren dich transparent über Chancen, Risiken und mögliche Komplikationen.
Frag Michelle
Deine persönliche Ansprechpartnerin für Top Surgery
Michelle ist nicht nur unsere Patientenmanagerin, sondern auch selbst durch eine Mastektomie bei uns gegangen. Mit ihrer eigenen Erfahrung versteht sie deine Sorgen, Ängste und Wünsche und begleitet dich einfühlsam durch den gesamten Prozess – von der ersten Beratung bis zur Nachsorge. Eine perfekte Anlaufstelle für all deine Fragen und Anliegen.
Jetzt kontaktieren
Michelle
Unsere Spezialistin für alle Fragen
rund um Top Surgery
Mehr über mich: michellexofficial
Fragen rund um die OP
Was bedeutet Brustdysphorie?
Die Brustdysphorie, auch als eine Form der Geschlechtsdysphorie beschrieben, bezieht sich auf das Unbehagen oder die Unzufriedenheit mit den eigenen Brüsten. Diese Art von Dysphorie kann sowohl bei Cis-Frauen als auch bei transgender Personen auftreten. Die Auswirkungen können variieren, häufige Erfahrungen sind im Folgenden aufgeführt:
Körperliches Unbehagen: Betroffene empfinden oft einen starken Widerwillen oder sogar körperliche Beschwerden bezüglich ihrer Brüste. Dies kann zu Empfindungen von Ekel, Schmerzen oder Scham führen. In einigen Fällen kann das Gefühl so stark sein, dass es das tägliche Leben beeinträchtigt.
Psychische Auswirkungen: Brustdysphorie kann zu anhaltendem Stress, Angstzuständen oder Depressionen führen. Das ständige Gefühl, dass der Körper nicht mit der eigenen Geschlechtsidentität übereinstimmt, kann das Selbstwertgefühl und das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen.
Vermeidung von Körperkontakt: Manche Menschen vermeiden es, ihre Brüste zu zeigen oder körperlichen Kontakt zu haben, der ihre Brüste betrifft, zum Beispiel Umarmungen oder bestimmte Kleidungsstücke. Es kann auch sein, dass sie enge Kleidung oder bestimmte Aktivitäten meiden, um ihre Brüste nicht wahrzunehmen oder zu betonen.
Kleidung und Erscheinungsbild: Die Wahl der Kleidung spielt eine große Rolle. Viele Menschen mit Brustdysphorie tragen lockere oder weite Kleidung, die die Brüste kaschiert. Einige Personen entscheiden sich für einen Binder, mit dem sie ihre Brüste flach drücken, um sich wohler zu fühlen.
Medizinische Eingriffe: Für einige kann eine chirurgische Behandlung, wie eine Brustentfernung (Mastektomie), ein Weg sein, diese Dysphorie zu lindern. Dieser Eingriff ist besonders bei trans* Frauen/Männern oder nicht binären Personen, die ihre Brüste als nicht übereinstimmend mit ihrer Geschlechtsidentität empfinden, weit verbreitet. Auch Cis-Frauen können sich einer Operation unterziehen, wenn sie die Dysphorie als überwältigend empfinden.
Die Auswirkungen der Brustdysphorie sind sehr individuell und können in ihrer Intensität variieren. Es ist wichtig, dass Menschen, die unter Brustdysphorie leiden, therapeutische und medizinische
Was ist Top Surgery?
Top Surgery umfasst in der Regel eine Entfernung von Brustgewebe und die Rekonstruktion des Brustbereichs, um eine flache, maskuline Brustform zu schaffen. Für viele Menschen, die unter einer Brustdysphorie leiden, ist dies ein wesentlicher Schritt, um die körperliche Dysphorie zu überwinden. Leider erhalten viele Menschen mit Brustdysphorie, seien es trans* Männer, nicht binäre Menschen oder sogar Cis-Frauen, oft erst nach einem langen Leidensweg Zugang zu medizinischen Optionen. Dieser langwierige Prozess kann aus verschiedenen Gründen entstehen, zum Beispiel:
Fehlendes Verständnis und Stigmatisierung: In vielen Gesellschaften gibt es noch immer ein mangelndes Verständnis für die Erfahrung von Dysphorie und für die Bedürfnisse von Betroffenen. Die medizinische Fachwelt hat teilweise auch lange gebraucht, um Dysphorie als legitimes und behandelbares Problem zu erkennen. Dies führt dazu, dass viele Menschen nicht die Unterstützung oder die Ressourcen erhalten, die sie brauchen, um mit ihrer Dysphorie umzugehen.
Zugang zu Gesundheitsdiensten: In vielen Ländern oder Regionen gibt es wenig bis keine umfassende medizinische Versorgung für Menschen mit Dysphorie. Lange Wartezeiten für Beratung oder unzugängliche psychologische Betreuung und chirurgische Eingriffe können den Leidensweg verlängern. Auch die Finanzierung solcher Maßnahmen kann ein Hindernis darstellen.
Psychologische und emotionale Belastung: Der Weg, auf medizinische Optionen wie eine Brustoperation (z. B. Mastektomie) zuzugreifen, kann emotional sehr belastend sein. Viele Menschen müssen ihre Identität und den Wunsch nach medizinischer Behandlung vor Fachleuten validieren, was oft mit langwierigen psychologischen Bewertungen oder dem Nachweis einer jahrelangen Dysphorie verbunden ist. Dies kann den Prozess weiter verzögern und das Gefühl der Unsicherheit oder Frustration verstärken.
Gesetzliche und bürokratische Hürden: In einigen Ländern oder Staaten gibt es gesetzliche und bürokratische Hürden, die den Zugang zu medizinischen Behandlungen erschweren. Menschen müssen unter Umständen einen langen und komplizierten Prozess durchlaufen, um die medizinische Versorgung zu erhalten, die sie benötigen.
Stigma und Angst vor Ablehnung: Viele Menschen haben Angst, dass ihre Wünsche nach medizinischer Unterstützung abgelehnt oder nicht ernst genommen werden. Insbesondere in weniger offenen Gesellschaften oder in nicht unterstützenden medizinischen Einrichtungen kann dies zu einer starken Zögerlichkeit führen, Hilfe zu suchen.
Welche Voraussetzungen sind für eine Top Surgery zu erfüllen?
Eindeutiger Wunsch nach Mastektomie: Die wichtigste Voraussetzung für die Durchführung einer Top Surgery ist ein klarer und ausdrücklicher Wunsch nach einer Mastektomie. Die Entscheidung, diesen chirurgischen Schritt zu gehen, muss wohlüberlegt sein und auf dem Bedürfnis basieren, die körperliche Übereinstimmung mit dem Geschlecht zu erreichen.
Indikationsschreiben: In bestimmten Fällen benötigen wir ein Indikationsschreiben einer psychologischen oder fachärztlichen Praxis, das die Geschlechtsinkongruenz bzw. die Dysphorie bestätigt und eine Empfehlung für den chirurgischen Eingriff ausspricht. Ob dieses Gutachten erforderlich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab und wird im Rahmen eines ausführlichen Erstgesprächs mit deinem Facharzt oder deiner Fachärztin besprochen.
Einverständnis bei Minderjährigen: Wenn du unter 18 Jahre bist, benötigen wir zusätzlich zum Indikationsschreiben die schriftliche Zustimmung deiner Erziehungsberechtigten. Dies stellt sicher, dass deine Familie in den Entscheidungsprozess eingebunden ist und dich ausreichend unterstützen wird.
Voruntersuchungen: Vor der Operation werden unsere erfahrenen Expert*innen im Rahmen des Beratungsgesprächs mit dir gemeinsam besprechen, ob weitere medizinische Untersuchungen notwendig sind. Diese können je nach Vorerkrankungen variieren und dienen der optimalen Vorbereitung auf den Eingriff. Wir müssen darüber hinaus über alle Medikamente, die du aktuell einnimmst, vollständig in Kenntnis gesetzt werden. Dies ist besonders wichtig, um mögliche Wechselwirkungen mit den Medikamenten, die während der Narkose verabreicht oder nach der Top Surgery verordnet werden, zu berücksichtigen.
Ultraschalluntersuchung der Brust: Eine Ultraschalluntersuchung der Brust muss in jedem Fall durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das Brustgewebe zum Zeitpunkt der Operation unauffällig ist. Diese Untersuchung sollte nicht mehr als drei Monate vor dem Operationstermin erfolgen, um aktuelle, verlässliche Ergebnisse zu gewährleisten.
Hormontherapie: Falls du eine Hormontherapie in Erwägung ziehst und eine Kostenübernahme bei deiner Krankenkasse beantragen möchtest, wäre es ideal, wenn diese bereits sechs bis zwölf Monate vor der Operation begonnen wurde. Es ist jedoch zu betonen, dass eine Hormontherapie kein zwingendes Kriterium für den Eingriff an sich ist.
Wie geht es nach der ersten Konsultation weiter?
Nach einem ersten ausführlichen Gespräch werden wir gemeinsam entscheiden, welche Schritte notwendig sind, um den für dich passenden Eingriff vorzubereiten. Unser Ziel ist es, den Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten und dich auf dem Weg zu deiner gewünschten Veränderung optimal zu begleiten und zu unterstützen.
Bereit für den nächsten Schritt?
Wenn du weitere Fragen zu den Voraussetzungen für eine Top Surgery hast oder mehr über den Ablauf des Eingriffs erfahren möchtest, vereinbare gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch. Unser Team ist hier, um dir zu helfen.
Welche OP-Techniken gibt es bei der Top Surgery?
Bei der Top Surgery gibt es die IMF-Mastektomie, die periareoläre Mastektomie und die Non-Flat Top Surgery. Die Auswahl der Technik und der Schnittführung (Inzision) hängt von verschiedenen Faktoren wie der Hautelastizität, der Brustgröße, der Körperform und Fettverteilung sowie den Wünschen der Patient*innen ab.
1. IMF-Mastektomie (Inframammary Fold-Technik)
Die IMF-Mastektomie (Inframammary-Fold-Technik) wird statistisch gesehen am häufigsten vorgenommen. Sie eignet sich besonders für Patient*innen mit mehr Hautüberschuss und einer stärkeren Brustentwicklung. Dabei werden zwei horizontale Schnitte (Double-Incision-Mastektomie) meist direkt in der natürlichen Brustfalte unterhalb der Brustwarzen gesetzt, das komplette Brustgewebe wird entfernt, und der verbliebene Hautüberschuss wird straff gezogen. In manchen Fällen ist ein durchgehender Schnitt notwendig (One-Incision-Mastektomie).
Die bestgeeignete Schnittführung wird in unseren Beratungsgesprächen individuell erläutert und mit dir gemeinsam besprochen, um das beste Ergebnis zu erzielen.
2. Periareoläre Mastektomie (Keyhole-Technik)
Die periareoläre Mastektomie, auch als Keyhole-Technik bekannt, ist eine minimalinvasive Methode, bei der der Schnitt entweder nur halbmondförmig am Unterrand des Warzenhofes oder komplett um den Brustwarzenhof (Areola) gelegt wird. Bei dieser Technik wird das Brustgewebe entfernt, ohne dass eine große Narbe entsteht. Sie eignet sich besonders für Patient*innen mit kleiner Brustgröße und für die, die nur eine geringe Menge an Hautüberschuss haben.
3. Non-Flat Top Surgery
Die Non-Flat Top Surgery ist für Menschen geeignet, die eine signifikante Reduktion der Brustgröße wünschen, jedoch eine natürliche runde Form möglichst beibehalten möchten. Diese Methode zielt darauf ab, eine deutlich sportlichere Brustkontur zu erzielen, während ein gewisses Maß an Brustgewebe erhalten bleibt.
Bei dieser radikalen Brustverkleinerung wird ein Schnittmuster in Form eines umgekehrten “T” verwendet (T-Schnitt oder inverted-T). Der T-Schnitt ist erforderlich, um eine signifikante Menge an Haut und Gewebe zu entfernen und zugleich eine harmonische Kontur und Formstabilität zu kreieren.
Ablauf:
Schnittführung: Der T-Schnitt besteht aus drei Hauptschnitten:
- ein horizontaler Schnitt entlang der Unterbrustfalte
- ein vertikaler Schnitt von der Brustwarze nach unten
- ein Schnitt um die Brustwarze herum
Gewebeentfernung: Überschüssiges Brustgewebe, Fett und Haut werden entfernt, um die Brust zu verkleinern und anzuheben.
Wiederaufbau: Der Brustwarzenbereich wird repositioniert, und die verbliebene Haut wird so gestrafft, dass die Brust ihre neue, kleinere Form erhält.
Was passiert mit den Nippeln bei Top Surgery?
Einige Menschen entscheiden sich dafür, ihre Nippel zu behalten, während andere sie nicht behalten möchten. Dies hängt von den individuellen Wünschen und der körperlichen Gegebenheit ab.
Behalten der Nippel:
Bei vielen Mastektomien, insbesondere bei der periareolären Technik (Keyhole-Technik), sowie der Non-Flat Top Surgery werden die Nippel in der Regel erhalten, da sie oft als wichtiger Bestandteil der Körperidentität empfunden werden.
Der Nippel wird dabei umschnitten, und die Brustgewebeentfernung erfolgt unter der Brustwarze, sodass sie an ihrer Position bleibt. Manchmal wird auch der Warzenhof (der pigmentierte Bereich um den Nippel) verkleinert, um ein ästhetisches Ergebnis zu erzielen.
Bei der IMF-Mastektomie erfolgt häufig ein Nippeltransfer:
Der Mamillen-Areola-Komplex wird von der Brustwand abgelöst, in der Größe angepasst und an einer neuen Position wieder eingesetzt, um ein natürlich wirkendes Aussehen zu erreichen.
Entfernung der Nippel:
Einige Menschen, die eine Mastektomie haben, möchten ihre Nippel nicht behalten. Dies kann aus verschiedenen Gründen der Fall sein: aus ästhetischen oder persönlichen Vorlieben, aus dem Wunsch heraus, ein völlig glattes, brustbereichsfrei gestaltetes Ergebnis zu erhalten.
Bei einer vollständigen Brustentfernung, wie sie bei der Inframammary-Fold(IMF)-Technik durchgeführt wird, können die Nippel entfernt werden, und es bleiben keine zusätzlichen Narben zurück.
Medizinische Pigmentierung:
Die medizinische Pigmentierung des Warzenhofes (Areola) und des Nippels (Mamillen-Areola-Komplex = MAK) ist eine gängige Option für Menschen, die nach einer Mastektomie ohne Nippeltransfer plötzlich doch den Wunsch einer ästhetischen Wiederherstellung wünschen. Die Methode eignet sich aber auch hervorragend zur Verbesserung von Farbe und Form eines transplantierten oder gestielten Nippels, bei dem es zu einer Wundheilungsstörung gekommen ist. Die Methode sollte stets durch eine qualifizierte Fachkraft vorgenommen werden.
Rekonstruktion
Manche Menschen entscheiden sich später für eine Rekonstruktion ihrer Brustwarzen.
Wie verlaufen Nachbehandlung und Heilung nach einer Mastektomie?
Zur Unterstützung des Heilungsprozesses und der Reduktion von Schmerzen und Schwellungen ist es erforderlich, nach der Mastektomie für etwa sechs Wochen eine Kompressionsweste zu tragen. Diese sorgt dafür, dass die Haut gut zurückgebildet wird und die postoperative Schwellung minimiert wird. Dadurch wird eine flache und gleichmäßige Kontur gefördert. Wir informieren dich auf deinem Weg zur Top Surgery rechtzeitig darüber, woher du die Kompressionsweste beziehen kannst.
Die Entfernung von Verbänden und Nahtmaterial erfolgt in regelmäßigen Kontrollterminen in unserer Praxis oder alternativ durch deine hausärztliche Praxis. In diesem Fall stellen wir selbstverständlich eine detaillierte schriftliche Anleitung zur Verfügung.
Die Wunden müssen erst nach der Fadenentfernung mit einer Wundcreme oder einem Pflegeöl behandelt werden. Erst wenn alle Krusten abgefallen sind, kannst du mit der Anwendung spezieller Narbenprodukte beginnen, die zur weiteren Heilung und Verbesserung des Narbenbildes beitragen.
Für eine schnelle und komplikationsfreie Heilung bitten wir dich, mindestens sechs Wochen auf Sport und das Heben schwerer Lasten zu verzichten. Mechanische Belastungen im Bereich des Oberkörpers können zur Bildung von Seromen führen – dabei handelt es sich um Ansammlungen von Wundflüssigkeit in der Wundhöhle. Bei unnötiger Dehnung der Narben besteht die Gefahr für verbreiterte Narben.
Für die Narbenpflege und eine bestmögliche Heilung geben wir in unseren Nachsorgeterminen genaue Anweisungen. Das endgültige Ergebnis der Operation kann jedoch erst nach sechs Monaten im Rahmen der Abschlusskontrolle beurteilt werden.
Welche Möglichkeiten zur Narbenkorrektur gibt es nach Top Surgery?
Nach einer Mastektomie können Narben und Hautüberschüsse, insbesondere sogenannte „Dog-Ears“, eine unerwünschte Folge der Operation darstellen. Die Narbenkorrektur bietet effektive Möglichkeiten, das äußere Erscheinungsbild zu verbessern. In unserer Klinik beraten wir dich gerne zum Thema Narbenkorrektur, damit du zu deinem gewünschten Ergebnis gelangst.
Exzision der Narbe oder des Haut-/Weichteilüberschusses
Eine bewährte Methode zur Narbenkorrektur nach einer Mastektomie ist die Exzision der überschüssigen Haut oder des Weichteilgewebes, auch bekannt als „Dog-Ears“. Diese Methode eignet sich besonders, wenn nach der Heilung unschöne, hervorstehende Hautpartien zurückbleiben. Während dieses chirurgischen Eingriffs entfernen wir das überschüssige Gewebe präzise und formen die Narbe so um, dass sie sich harmonisch in die umliegende Hautstruktur einfügt. Der Eingriff wird meist in örtlicher Betäubung ambulant durchgeführt. Nach dem Eingriff empfehlen wir, die Kompressionsweste zwei Wochen zu tragen und in dieser Zeit auf Sport zu verzichten.
Minimalinvasive Maßnahmen bei hypertrophen Narben
Wenn sich eine hypertrophe Narbe (eine verdickte, erhabene Narbe) entwickelt hat, gibt es ebenfalls sanfte, nicht invasive Behandlungsoptionen. Eine effektive Methode ist die Corticosteroid-Injektion, bei der entzündungshemmende Medikamente direkt in die Narbe injiziert werden, um die übermäßige Kollagenbildung zu reduzieren und die Narbe flacher und weicher zu machen. Diese Behandlung ist besonders vorteilhaft, wenn sich deine Narbe im Heilungsprozess verhärtet oder verdickt hat und sich unangenehm anfühlt. Die Behandlung sollte mindestens zwei- bis dreimal im Abstand von drei bis sechs Wochen durchgeführt werden, um einen spürbaren und sichtbaren Erfolg zu erlangen. Nach der Injektion sollte für 24 Stunden auf Sport, Sonnenbaden und Sauna verzichtet werden.
Wie hoch sind die Kosten einer Top Surgery?
Die Kosten allein für die Top Surgery liegen zwischen 6.500 und 7.900 Euro. Du erhältst von uns einen detaillierten Kostenvoranschlag, der neben dem ärztlichen Honorar die Kosten für den Krankenhausaufenthalt, die medizinischen Sachkosten, die stationäre pflegerische Betreuung und alle Nachsorgetermine umfasst.
Zusätzlich solltest du weitere Kosten berücksichtigen, die nicht im Kostenvoranschlag enthalten sind. Hierzu gehören die Kosten für die Anästhesie, die Kompressionsweste, eine Folgekostenversicherung sowie mögliche Flug- und Reisekosten und die Unterbringung von Begleitpersonen, falls dies erforderlich ist.
Zahlungsbedingung: Die Kosten für die Operation müssen im Voraus beglichen werden. Eine direkte Finanzierung oder Ratenzahlung durch uns ist nicht möglich. Es gibt jedoch Anbieter, die sich auf die Finanzierung von körperformenden Eingriffen spezialisiert haben. Wir können dir gerne weitere Informationen und Kontakte zu geeigneten Finanzierungspartnern zur Verfügung stellen.
Was zeichnet das Team von Plastmed Düsseldorf aus?
Fachliche Kompetenz und Qualität auf höchstem Niveau
Bereits vor der Gründung der Privatpraxis und Privatklinik in Düsseldorf waren wir im Rahmen unserer Kliniktätigkeit an einer der größten Versorgungskliniken für Plastische Brustchirurgie bundesweit tätig. Dort führten wir jährlich zwischen 250 und 300 Brustoperationen bei trans*maskulinen und nicht binären Personen durch.
Mit dem Anspruch, stets das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, haben wir unsere Techniken und Behandlungskonzepte in den vergangenen 15 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und verfeinert.
Was dich bei uns erwartet:
- feine, symmetrische und unauffällige Narben unabhängig von der ursprünglichen Brustgröße
- individuelle Brustkontur abgestimmt auf deine Wünsche – ob maskulin, androgyn oder sportlich rundlich
- hohe Sicherheit durch standardisierte Abläufe und kurze Operationszeiten
- begleitete Heilungsphase mit regelmäßigen Nachkontrollen, verständlichen Pflegehinweisen und der durchgehenden Erreichbarkeit unseres Teams
„Der Weg zur identitätsangleichenden Operation ist sehr persönlich. Unser Anspruch ist es, menschlich präsent zu sein und medizinisch exzellent zu arbeiten.“
Bewertungen
Die hier veröffentlichten Bewertungen stammen von Personen, die unsere Dienstleistungen auf Portalen von Dritten bewertet haben. Eine Prüfung der Echtheit kann derzeit nicht sichergestellt werden, da die Verfasser teilweise unter Pseudonymen ihre Beiträge geschrieben haben.
Deine nächsten Schritte

- Vereinbare einen unverbindlichen Beratungstermin (als Videocall oder persönliches Gespräch). Wir machen uns ein erstes Bild von deinem Anliegen und beantworten alle deine Fragen. Du erfährst mehr zum Ablauf, zu möglichen Risiken und den Kosten des Eingriffs.
- Im Anschluss an das erste Beratungsgespräch erhältst du alle notwendigen Unterlagen per E-Mail. Lese sie sorgfältig durch und notiere dir Fragen. Solltest du Bedenken haben oder sollte etwas unklar sein, kontaktiere uns jederzeit.
- Frage deinen OP-Termin an, sobald du dich bereit fühlst.
- Plane das zweite Gespräch vor Ort zur finalen Klärung aller Details.
- Stelle uns alle offenen Fragen, bis wir Klarheit schaffen konnten.
Du wünschst eine Beratung
Du möchtest dich unverbindlich beraten lassen und einen Termin vor Ort oder online als Videosprechstunde vereinbaren? Mehr dazu:
- Durchgeführt von unserem ärztlichen Team
- Vertrauliches Vier-Augen-Gespräch
- Klärung von Wünschen, Methoden, Behandlungskosten
- Kosten Erstgespräch: 50 €
- Optional: Videosprechstunde